Zukunftsforschung - wozu?
Je größer die Anforderungen, umso kleiner wird oft der Horizont und
umso mehr reagieren wir statt zu agieren. Kurzlebige Entwicklungen führen
so zu kurzsichtigen Entscheidungen. Ist das gute am Ende doch nicht nahe?
Gründe, warum Zukunftsforschung für Licht am Horizont sorgt, gibt es viele:
- Die Märkte werden immer komplexer und dynamischer; die Gefahr von ihnen ohne Frühwarnsystem verdrängt zu werden, immer größer
- Innovations- und Produktlebenszyklen werden immer kürzer
- Traditionelle Marktforschung, die nicht auf einen langfristigen Planungshorizont abgestimmt ist, wird immer fehleranfälliger
- Kurzfristiges, betriebsblindes Handeln verhindert Innovationsprozesse,
da Chancen für Neues vermehrt an den Schnittstellen liegen
- Nur wer rechtzeitig Veränderungen wahrnimmt, nimmt auch Chancen wahr
- Erfolgreich vermittelte Visionen sind ein unersetzliches Motivationsinstrument
- Langfristanalysen stellen eine verlässliche Entscheidungshilfe für Führungspersönlichkeiten dar
- Gelebte Zukunft vermittelt Professionalität und ein innovatives Image